Mo-Fr 9-17 Uhr: +49 69 808 807 777
Guter Schlaf. Guter Tag. Gutes Leben.
Seit 2009 behandeln wir in unserer Spezialklinik für Schlafmedizin alle Formen von Schlaf-Wach-Störungen und Tagesschläfrigkeit von Hilfesuchenden aus Frankfurt, Deutschland und der ganzen Welt.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der internationalen schlafmedizinischen Forschung sind wir weltweit führend. Darüber hinaus führen wir regelmäßig wissenschaftliche Studien durch, weshalb wir Ihnen Medizin auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau liefern können.
Schon vom Kindesalter an kann schlechter Schlaf die intellektuelle und körperliche Entwicklung negativ beeinflussen. (z.B. AHDS)
Schlafstörungen bei Kindern
Bei Kindern muss man an eine Schlafstörung denken, wenn sie morgens sehr schwer aus dem Bett kommen, Lern- und Konzentrationsstörungen haben, Diagnose einer ADHS, hörbares „schweres“ Atmen oder Schnarchen, nächtliches Waaserlassen nach dem 5. Lebensjahr, verzögerung der sozialen und körperlichen Entwicklung, vorbestehende Herz-, Lungen- oder genetischer Erkrankungen, starkem Übergewicht.
Nur wenn man nachts gut schläft, ist man tagsüber fit genug die alltäglichen Aufgaben des Lebens gewissenhaft zu bewältigen und am sozialen Leben teilzunehmen.
Schlafstörungen bei Erwachsenen
Bei Erwachsenen muss man an eine Schlafstörung denken, wenn folgende Beschwerden auftreten:
Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen (insbesondere Vorhofflimmern), Burn-out Syndrom, Stress oder Depressionen, chronische Schmerzen (Nacken/Rücken), nicht erholsamer Schlaf trotz ausreichender Schlafzeit, Einschlafneigung in ruhigen Momenten, lautes Schnarchen oder Atemstillstände in der Nacht, häufiges Wachwerden schon zu Beginn der Nacht.
Schlafmedizin zur dauerhaften Regulierung chronischer Krankheiten, Herzerkrankungen und dem Risiko von Schlaganfällen.
Schlafstörungen im Alter
Im höheren Alter muss man an eine Schlafstörung denken, wenn folgendes auftritt: nicht erholsamer Schlaf trotz ausreichender Schlafzeit, Einschlafneigung in ruhigen Momenten, lautes Schnarchen oder Atemstillstände in der Nacht, häufiges Wachwerden schon zu Beginn der Nacht, Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen (insbesondere Vorhofflimmern), Stress oder Depressionen, Gedächtnisstörungen, verdacht auf Demenz.
Gute Medizin setzt eine gute Kenntnis der Körperfunktionen voraus! Das heißt: Ohne gute Kenntnis der Körperfunktionen unserer Patientinnen und Patienten bleibt die Medizin hinter ihren Möglichkeiten.
Schlafdiagnostik im Schlaflabor bietet die Möglichkeit in einer kontrollierten Umgebung, unter standardisierten Bedingungen, Ihre Körperfunktionen zu beobachten und zu messen. Dies bietet uns die Möglichkeit individuelle und gute Medizin zu liefern.
Eine Schlafmedizinische Untersuchung bedeutet Ihre Körperfunktionen im Schlaf, bei heruntergefahrenem Stoffwechsel, ohne die Störeinflüsse des Wachzustandes, zu messen. Dadurch haben unsere Ärzte einen besseren Einblick in den Schweregrad Ihrer Grundkrankheiten.
Durch umfangreiche diagnostische und therapeutische Maßnahmen ist es uns möglich, Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, Schlaf-Wach-Störungen, Tagesschläfrigkeit, schlafbezogene Atmungsstörungen, zirkadiane Rhythmusschlafstörungen und vieles mehr datenbasiert zu objektivieren und zu behandeln.
Es ist uns wichtig unser Wissen an Sie weiterzugeben. Ausführliche Aufklärungsgespräche, in denen Ihre Probleme mit Hilfe von Fragebögen erfasst und besprochen werden, sowie die gemeinsame Durchsicht Ihrer Schlafstudie, in der Ihre Probleme visuell erläutert werden liegen uns dabei am Herzen. Wir nehmen uns für jede Rückfrage Zeit, damit Sie verstehen, wie Ihr individueller Schlaf funktioniert und die geeignete Therapie Ihre Gesundheit fördert.
Unser professionelles und langjährig gewachsenes Praxisteam mit Prof. Schneider an der Spitze, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihren Weg zu einem guten und gesunden Schlaf vollumfänglich zu unterstützen.
»Wir verwenden Schlafmedizin, um Kindern und Erwachsenen ein Höchstmaß an Gesundheit zu ermöglichen und das allgemeine Wohlbefinden und die Produktivität in der Schule, in dem Beruf und in der Familie zu fördern.«
Dr. Stoohs beschäftigt sich schon seit 1986 intensiv mit Schlaftherapie: »Wie gelingt es, dass von Schlafstörungen betroffene Menschen wieder ausreichend und erholsam schlafen können?«
»Wussten Sie, dass klassische Volkskrankheiten wie chronische Nacken- und Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Übergewicht, Erschöpfungs- & Stresssyndrome durch Schlafstörungen entstehen oder verstärkt werden?«
01.
Schlafmedizin überschreitet die klassischen medizinischen Fachbereiche und vereint als eigenständige Disziplin Aspekte der Inneren Medizin, Pulmologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
02.
Schnarchen und Atemstillstände im Schlaf (Apnoen) sind weit verbreitete Krankheiten. Damit ist die Palette verschiedenster Schlafstörungen jedoch nicht erschöpft.
03.
Zusammengenommen kennen wir heute ein breites Spektrum von über 80 verschiedenen Schlafstörungen, die jeweils verschiedene Ursachen haben und mit einem individuellen Schicksal und Leidensdruck einhergehen.
04.
Unbehandelt führen Schlafstörungen zu ernsthaften Erkrankungen, verminderter Lebensqualität und häufig auch zu schweren sozialen Belastungen, wie nachlassende Leistung oder Stresstoleranz bei der Arbeit oder in der Familie.
05.
50% der Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck, Herz- und Lungenerkrankungen haben eine gestörte Atmung im Schlaf, die häufig unerkannt bleibt. Dies führt dazu, dass sich sowohl die Grundkrankheit verschlechtert, als auch die Lebensqualität sich vermindert.
Heute kann man fast alle dieser Atmungsstörungen behandeln.
06.
Wir können Ihnen helfen diese Beschwerden in den Griff zu bekommen und Ihre Gesundheit zu fördern und zu erhalten.
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website ist der erste Schritt bereits getan, gerne helfen wir Ihnen und informieren wir Sie über weitere Schritte.
Wir bieten Ihnen innerhalb von 1-2 Tagen einen Gesprächstermin zur professionellen und umfangreichen Anamneseerhebung!
Die Termine können entweder vor Ort oder ganz bequem per Videosprechstunde stattfinden.
Wenn einer der genannten Punkte auf Sie zutrifft, melden Sie sich zu einem abklärenden Gespräch bei uns.
Sie schlafen schlecht ein oder selten durch?
Sie schnarchen häufig?
Sie erwachen oft mit Herzrasen?
Sie sind regelmäßig tagsüber müde?
Sie fühlen sich morgens oft unausgeschlafen?
Sie erwachen oft aus Alpträumen?
Ihr Partner / Ihre Partnerin hat bei Ihnen Atemaussetzer in der Nacht beobachtet?
Sie leiden unter unruhigen Armen oder Beinen (Restless Legs)?
Sie reisen viel über Zeitzonen hinweg und haben Schlaf-Wach-Rhythmusprobleme?
Sie sind mit Ihrer jetzigen Behandlung unzufrieden und suchen nach – Alternativen oder einer Zweitmeinung?
Ihr Arzt hat bereits eine Schlafstörung diagnostiziert? Sie wünschen sich aber eine weitere Abklärung?
Sie leiden unter Burnout und Ihr Schlaf wurde noch nie auf Burnout-verschlimmernde Einflüsse überprüft?
Sie erwachen jeden Morgen mit Kopfschmerzen oder Kopfdruck?
Sie kommen mit Ihrer Schichtarbeit nicht zurecht?
Sie haben eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen!
Unser Labor verfügt über 5 individuell eingerichtete Einzelzimmer mit Badezimmer, WLAN, TV und Telefon in denen Messungen vorwiegend in der Nacht, aber vereinzelt auch am Tage, stattfinden.
Mit Hilfe gezielter diagnostischer Maßnahmen und modernster Technik ist es uns möglich Ihre Schlafstörungen zu diagnostizieren.
In den meisten Fällen reichen ein bis zwei Nächte, um grundlegende Probleme Ihres Schlafes zu bewerten.
Wenn Sie lieber zu Hause schlafen möchten, stehen Ihnen mehrere ambulante Geräte modernster Diagnostik zur Verfügung.
Durch Messungen zu Hause kann man den Aufenthalt im Schlaflabor auf das Mindeste reduzieren
oder Ihnen direkt die geeignete Therapie liefern.
Dabei gehen wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein, um die geeignete Therapie für Sie zu finden.
Wir sind ein privates Schlaflabor. Die Behandlung gesetzlich versicherter Patientinnen und Patienten ist nur als Selbstzahler/in möglich. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein faires Angebot!
Privat versicherte Patientinnen und Patienten können ohne Überweisung direkt einen Termin bei uns vereinbaren. Die Kosten rechnen wir nach GOÄ ab, welche von den privaten Versicherungen, Beihilfestellen, sowie PBeaKK übernommen werden.
Wenn Sie eine private stationäre Zusatzversicherung haben, benötigen sie eine Überweisung ins Schlaflabor.
Zu finden sind wir direkt an der Friedberger Warte
mit ausreichenden Parkmöglichkeiten und einer guten Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel
(Tram 18, Buslinien 30 und M34).
Prof. Dr. med. Hartmut Schneider
Friedberger Landstraße 406
60389 Frankfurt am Main